Die ökologische Begleitforschung, bestehend aus dem Michael-Otto-Institut im NABU, der Georg-August-Universität Göttingen und dem Thünen-Institut für Biodiversität, untersucht, wie sich die Maßnahmen auf Amphibien, Feldhasen, Laufkäfer, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Vögel, Wildbienen und Pflanzen auswirken.
Die ersten Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung finden Sie in der Zwischenbilanz.
-
- F.R.A.N.Z.
- Demobetriebe
- Havelland (Brandenburg)
- Hohenlohe (Baden-Württemberg)
- Kölner Bucht (Nordrhein-Westfalen)
- Lüneburger Heide (Niedersachsen)
- Magdeburger Börde (Sachsen-Anhalt)
- Niederbayern (Bayern)
- Oberallgäu (Bayern)
- Ostwestfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen)
- Rheinhessen (Rheinland-Pfalz)
- Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern)
- Maßnahmen
- Forschung
- Aktuelles
- Kontakt