Liebe Leserin, lieber Leser,
aufgrund eines technischen Fehlers haben Sie vorhin einen veralteten Newsletter erhalten. Wir bitten dies zu entschuldigen! Sie erhalten hiermit die korrekte Version.
Mit unserem Newsletter zum Jahresabschluss fassen wir die Ergebnisse des F.R.A.N.Z.-Projektes zusammen, die wir im Rahmen des 2. F.R.A.N.Z. Symposiums am 29. November 2022 in Berlin im Umweltforum präsentiert und diskutiert haben.
Zur Förderung der ökologischen Wirksamkeit erweisen sich insbesondere Extensivgetreide, Blühendes Vorgewende und Insektenwall als effektive Maßnahmen für verschiedene Organismengruppen. Insgesamt acht Organismengruppen, darunter Feldvögel, Insekten, Ackerwildkräuter und Feldhasen verzeichnen deutliche Zuwächse seit Beginn des Projektes, einige von bis zu 400 Prozent. Mehrjährige Blühstreifen können den Befall von Getreideschädlingen am Feldrand senken und bieten durch ihre lagetreue und ganzjährige Bodenbedeckung eine positive Zusatzwirkung auf die Wasser- und die Bodenqualität. Insektenwälle machen ihrem Namen alle Ehre und fördern aufgrund ihrer großen strukturellen Vielfalt insbesondere Wildbienen und Laufkäfer.
Nun gilt es die Kommunikation voranzutreiben und die F.R.A.N.Z.-Maßnahmen in die Breite zu tragen. Wie dies gelingen kann, haben wir im Rahmen des Symposiums mit Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, und Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, sowie Vertreter*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Es braucht vor allem praxisnahe Förderauflagen und einen guten Austausch zwischen Behörden und Betrieben. Auch das Niederländische Modell der Kooperativen sowie produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen wurden als geeignete Mittel diskutiert.
Untenstehend finden Sie den Link zur Dokumentation und Aufzeichnung des 2. F.R.A.N.Z. Symposiums.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die das Projekt in diesem Jahr mit ihrer Arbeit oder Interesse unterstützt und begleitet haben. Wir freuen uns, dass das Projekt ab 2023 in die nächste Förderphase geht und sich um weitere drei Jahre bis Ende 2025 verlängert.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr 2023!
Ihre Projektleitung
Sibylle Duncker & Dr. Anna Bobrowski
|